Im Deutschen ÖPNV fehlen bis 2030 etwa 50.000 Busfahrer:innen. Dazu kommen noch einige tausend fehlende Lenker:innen in der Bustouristik. Treiber seien insbesondere Pensionierungswellen sowie ein Lenker-Mehrbedarf für die Verkehrswende. In Deutschland sei die Hürde beim Erwerb des Führerscheins und der Berufskraftfahrerqualifikation deutlich höher, so Vertreter Deutscher Busverbände (BDO, WBO, GVN, VDV) bei einem Ländervergleich in der WKÖ. Im vergangenen Jahr absolvierten in Österreich 1574 Buslenker erfolgreich ihre D95 Grundqualifikationsprüfung. In Deutschland hingegen waren es nur 45 Buslenker:innen, weil 6745 Personen auf die (in Österreich nicht umgesetzte) beschleunigte Grundqualifikationsprüfung mit 140 Pflichtstunden ausgewichen sind. In Österreich entscheiden sich die Kandidaten hingegen selbst, wie sie sich auf die Prüfung vorbereiten. Sie können das im Eigenstudium, mit Unterstützung von Skripten von Lehrmittelherstellern oder durch Vorbereitung auf die D95 Prüfung im Rahmen ihrer Fahrschulausbildung, die von den Fahrschulen mit verschiedenen Schulungen angeboten wird, erledigen.

Zum Buslenker hochkarätiger Fachaustausch mit Deutschland
