Bei E10 han­delt es sich um einen Ben­zin-Kraft­stoff, der neben fos­si­lem Ben­zin einen maxi­ma­len Anteil von 10 Volu­men­pro­zent Bio-Etha­nol ent­hält. E10 ist eine Abkür­zung: Das E steht dabei für Etha­nol bzw Bio-Etha­nol, die Zahl 10 für zehn Volu­men­pro­zent. Bio-Etha­nol ist ein aus Bio­mas­se gewon­ne­ner Alko­hol, der beim Ver­bren­nen in Otto­mo­to­ren ähn­li­che Eigen­schaf­ten hat wie Ben­zin, jedoch eine deut­lich bes­se­re CO2-Bilanz auf­weist. Mit E10 las­sen sich die CO2-Emis­sio­nen im Stra­ßen­ver­kehr deut­lich redu­zie­ren. Die Öster­rei­chi­sche Ener­gie­agen­tur hat berech­net, dass es bis zu 130.000 Ton­nen CO2 pro Jahr sind, die in Öster­reich ein­ge­spart wer­den kön­nen. Die Umstel­lung von E5 auf E10 erfolg­te in Öster­reich (ab April bis in den Som­mer) im Jahr 2023.

mehr lesen