Bis 2030 möchte die EU die Treibhausgasemissionen um mind 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren, bis 2050 klimaneutral werden. Ein EU-Vorschlag möchte nun die CO2-Emissionen in der EU bis zum Jahr 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren. Ab 2036 werden bis zu drei Prozent der 1990er-Emissionen durch einen internationalen Zertifikatehandel ausgeglichen werden können. Zudem wurde mehr Flexibilität versprochen. Alle nationalen Klimapläne zusammen würden die EU-27 derzeit auf 54-Prozent-Reduktionskurs für 2030 liegen, also knapp unter dem 55-Prozent-Ziel. Österreich strebt bereits für 2040 Klimaneutralität an. Klimaneutralität bedeutet nicht, dass keine Emissionen entstehen, sondern dass der Nettoeffekt auf das Klima null ist (durch Vermeiden, Verringern und Kompensieren zB Aufforsten, Zertifikatekauf, Unterstützung von Klimaprojekten). (© NicoElNino | stock.adobe.com)

Was bedeutet Klimaneutralität Österreichs bis 2040?
