Die Europäische Union versteht darunter unwahre, verwirrende oder irreführende Informationen, mit denen ein Produkt oder Unternehmen als umweltfreundlicher dargestellt werden soll, als es in Wirklichkeit ist. Mithilfe von zwei EU-Richtlinien gegen Greenwashing (Richtlinie hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel und Richtlinie über Umweltaussagen) sollen unzutreffende Umweltaussagen zurückgedrängt werden. Andererseits sollen Verbraucher verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen einfacher treffen können. Die Richtlinie hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel ist ab 27. September 2026 anzuwenden. Bei der Richtlinie über Umweltaussagen ist zurzeit noch unklar, wann der Gesetzgebungsprozess abgeschlossen sein wird.

Was bedeutet Greenwashing (grün waschen)?
