Die ÖBB setzen künftig auf Drohnengaragen auf ihrem Streckennetz, um bei Ereignissen wie Steinschlag und Sturmschäden auf schwer zugänglichen Bahnstrecken schnell Hilfe zu leisten. Im Fall von Unwetterschäden müssen Bahnstrecken aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Bisher war es so, dass sich dann die Experten:innen der ÖBB-Infrastruktur AG auf den Weg gemacht haben, um die Gleise zu Fuß abzugehen. Sie evaluieren dann beispielsweise, ob es sich nur um einige kleine Steine handelt oder man schweres Räumgerät benötigt oder prüfen, ob Äste oder gar Baustämme über den Gleisen oder in der Oberleitung liegen. Bis das geklärt ist, vergeht oft viel wertvolle Zeit. Dann wird die Betriebsführungszentrale benachrichtigt und die weiteren notwendigen Maßnahmen beschlossen.

Überwachung von Gleisen und Infrastruktur mit Drohnen
