HVO-Fuel, kurz für Hydrotreated Vegetable Oils, ist ein alternativer Kraftstoff, der aus pflanzlichen und tierischen Fettabfällen besteht und mit dem die Pistengeräte ganz normal betankt werden können. Der neue Kraftstoff (hydriertes Pflanzenöl) entsteht, indem Pflanzenöl durch kathalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoff umgewandelt wird. Ein Umbau der Motoren von herkömmlichen mit Diesel betriebenen Pistengeräten ist nicht notwendig. Ein HVO-betriebenes Pistengerät hat beinahe oder fast die gleiche Effizienz, punkto Verbrauch ist es sogar ein bisschen weniger. Der CO2-Ausstoß habe sich bei diesem alternativ betriebenen Pistengerät jedenfalls um 92 Prozent reduziert, sagen beide Projektpartner auf der Hochwurzen. Pistengeräte mit Elektroantrieb wird es in den großen Skigebieten noch länger nicht geben.

Seilbahnen testen Pistenraupen mit HVO-Fuel als Treibstoff
