Die Teilnehmer im Straßenverkehr werden vielfältiger. Insbesondere die Akteure der Mikromobilität (Lenker von Vespas, E‑Scootern, E‑Bikes) werden zahlreicher. Die Straßenverkehrsordnung stärkt Radfahrer und Fußgänger mit neuen und geänderten Regeln, Schildern und Hinweiszeichen. Die gegenseitige Rücksichtnahme, insbesondere auf schwächere Verkehrsteilnehmer, das Eingehen auf die Situation schwächerer Verkehrsteilnehmer oder der respektvolle und wertschätzende Umgang sind immer wichtiger werdende Elemente bei der Wissensvermittlung an die Fahrschüler. Bei der Schulung sind kompetente und verständnisvolle Fahrlehrer unerlässlich, berichtet Stefan Ebner, Geschäftsführer des Fachverbandes der Fahrschulen. Der 15. größte Radfahr-Expertentreff Österreichs versammelte Entscheidungsträger aus Behörden und Unternehmen aller Bundesländer in Wiener Neustadt.

Radgipfel sieht bei Mobilitätsbildung Potential in Fahrschulen
