In China und in den USA sind selbstfahrende Fahrzeuge längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern gehören in vielen Städten bereits zum Alltagsbild. Und auch in Europa hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel getan, so Experten bei der Veranstaltung Automatisiertes Fahren – vom Testen ins Tun kommen in St. Valentin. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung beleuchtete nicht nur den Status quo in Europa und insbesondere in Österreich, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr, wies auf die Chancen hin, die automatisiertes Fahren eröffnen kann. Das ist zum einen eine erhöhte Verkehrssicherheit, zum anderen könne autonomes Fahren einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und durch eine bedarfsgerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs den ländlichen Raum besser erschließen. (© kinwun | stock.adobe.com)

