Laufende Kinder sind schwer zu bremsen, das belegen nun auch Untersuchungen der Technischen Universität (TU) Graz: Demzufolge haben Sechs- bis Zehnjährige einen Anhalteweg von 1,8 Metern, was vor allem im Straßenverkehr von Bedeutung ist. Die Reaktionsgeschwindigkeit von Erwachsenen sei erst mit 14 Jahren erreicht. Bis dahin sei die Reaktionszeit um rund die Hälfte länger, bei Fünf- bis Sechsjährigen rund dreimal so lange wie bei Erwachsenen. Erfasst wurden die Daten im Rahmen des Projektes KISIMO, das zum Ziel hat, ein gezieltes Kinder-Fußgänger-Modell für Unfallanalysen, Verkehrssimulationen und Mobilitätsbildung zu entwickeln. Die erhobenen Daten zum Anhalteweg von Volksschulkindern sollen nun weiter in die verkehrssichere Planung des Straßenraums einfließen.

Anhalteweg von laufenden Kindern analysiert (Studie)
