Die Einführung des vollautomatisierten Fahrens, wird für kommerziell verfügbare Fahrzeuge derzeit mit mehr als 10 Jahren prognostiziert. Diese Prognose variiert jedoch stark und wird nicht zuletzt von Entwicklungen im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion, der Komplexität des Anwendungsbereichs, dem Rechtsrahmen und der damit erforderlichen Harmonisierung und internationalen Gesetzgebung sowie technologischem Fortschritt geprägt. Eine besondere Herausforderung stellt dabei der Umgang mit dem Mischverkehr zwischen konventionellen und automatisierten Fahrzeugen dar. Die kooperative, vernetzte Unterstützung durch die Infrastruktur, kann hierbei einen bedeutenden Beitrag liefern und den Zeitpunkt der Markteinführung wesentlich beeinflussen. Beim autonomen Fahren ist das Fahrzeug in der Lage, sich zielgerichtet und selbstständig zu bewegen (WKO-Veranstaltung am 21. Oktober 2025). (© NicoElNino | stock.adobe.com)

Ab wann könnte autonomes Fahren möglich sein?
