Im Kontext der Energiewende im Verkehr spricht man von Technologieoffenheit, wenn es darum geht, den Wettbewerb der alternativen Antriebe und Energieträger offen zu gestalten. Es ist eine zentrale Forderung der Bundessparte Transport und Verkehr, dass die CO2-Regulierungen des Verkehrssektors technologieoffen ausgestaltet werden. Um die CO2-Minderungsziele zu erreichen, muss ein breites Bündel an Technologien und Energieträgern genutzt werden. Hierzu zählen neben der batteriebetriebenen Elektromobilität auch der Einsatz von erneuerbaren erdgas- und synthetischen Kraftstoffen (samt traditioneller Verbrennertechnik). Jede dieser Technologien kann und soll ihren Beitrag leisten. Technologien faktisch zu verbieten – Stichwort Verbrennerverbot – ist aus Sicht der Verkehrswirtschaft der falsche Weg. (© NicoElNino | stock.adobe.com)

Was besagt Technologieoffenheit (vs Verbrenner-Aus)?
