Die Anzahl der im Spital behandelten Verletzten nach E‑Scooter-Unfällen ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent gestiegen, wie Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigen. Seit Beginn des E‑Scooter-Booms im Jahr 2019 ist das mehr als eine Versechsfachung. Ursache für viele Unfälle ist immer öfter Alkohol. Auch Drogen am E‑Scooter-Steuer gehören mittlerweile zu den Problemfeldern. Ein großes Anliegen ist dem KFV auch die Forderung nach einer generellen Helmpflicht beim Fahren mit E‑Scootern und E‑Bikes, um schwere Kopfverletzungen zu vermeiden. Laut KFV-Erhebungen im Jahr 2024 liegt die Helmtragequote bei E‑Scootern erst bei 13 Prozent. Im Leih-E-Scooter-Bereich ist der Wert sogar noch deutlich geringer, zumal das Ausborgen von Scootern oft spontan erfolgt und daher kein Helm verfügbar ist.

