Großes Interesse an Diskussion: Österreich — Logistikstandort im Herzen Europas
Die transport-logistic-Messe in München ist traditionell eine Leistungsschau der Wirtschaft für den internationalen Transportverkehr.
Genau der richtige Platz um den Logistikstandort, im Herzen Europas, vorzustellen. Denn Österreichs zentrale Lage macht es zu einem idealen Standort für Logistik- und Distributionszentren. Als historisch gewachsenen Drehscheibe nach Ost- und Südeuropa mit einer hochwertigen Logistikinfrastruktur und guten Rahmenbedingungen sind wertvolle Wettbewerbsvorteile. Der Weltbank Logistik-Perfomance Index bescheinigt dies, indem 2016 der heimische Standort an 7. Stelle von 160 untersuchten Gebieten gereiht wurde.
Logistik und Infrastruktur sind entscheidende Faktoren bei der Standortwahl. Österreich bietet hier ideale Voraussetzungen für international agierende Unternehmen:
Mit mir standen noch Wolfgang Scheibenpflug, Flughafen Wien Aktiengesellschaft, Dr. Clemens Först, Vorstandssprecher der Rail Cargo Austria AG und Dir. Mag. Fritz Lehr, MBA, GF Hafen Wien, Präsident Pro Danube Austria Rede und Antwort zu Logistic Made in Austria.
Premiere für österreichischen Gemeinschaftsstand
Neben zahlreichen Einzelausstellern organisierte in diesem Jahr das Headquarter der „Außenwirtschaft Austria” erstmalig eine Gruppenausstellung auf der transport logistic. Insgesamt 16 österreichische Unternehmen haben auf 182 Quadratmetern in Halle A4, Standnummer 109/210, ausgestellt: 3Log Premium Logistics, Bohmann Druck- und Verlag, Boxmover, Cargo-Center-Graz, COS Group Austria, Fortigo, IT Binder, Litz-Konfektion, LSP Eventlogistik, Procon Data, R‑Tech Stahlbau, Russia Fachspedition Dr. Lassmann, Saexinger, Unit Cargo Spedition, Wenzel Logistics und die Spedition Zenit.