Der vorgelegte Entwurf einer Klima- und Energiestrategie ist eine gute Grundlage zur Diskussion und Weiterentwicklung bis zur endgültigen Beschlussfassung im Ministerrat im Juni 2018. Die Vorschläge bedürfen aber noch der Präzisierung und budgetärer Anreize.
Eine Kraftmeierei bei Zielen und Verboten ist der Sache nicht dienlich. Im Sinne des anerkannten Zieldreiecks muss die Regierung die Versorgungssicherheit der Haushalte und Betriebe sowie die Sicherung der Beschäftigung mit bedenken. Die Prämisse — wir wollen 100 Prozent (Ökostrom) und das sofort — ist daher verfehlt. Praxisfremd ist es, von einer Verbesserung der Energieeffizienz auf mehr als 1,5 Prozent pro Jahr auszugehen (Erfahrungswert 1 Prozent).
Richtige Ansätze enthält der Strategieentwurf bei der Verfahrensbeschleunigung. Technologieverboten im Hinblick auf Ölheizungen und Fahrzeugen erteilt die WKÖ eine Absage.
