In der aktuellen Broschüre (Stand November 2017) finden sich die Forderungen der Bundessparte Transport und Verkehr, die den Schwerpunkt unserer Aktivitäten und Anstrengungen ausmachen. Einige Kernpunkte sind dabei die folgenden Themen:
Wachstum und Unternehmertum
Wir fordern das verstärkte Setzen von Investitionsanreizen durch Förderungsprogramme, unter anderem in folgenden Bereichen:
- Bundesweite Investitionsförderung von besonders umweltfreundlichen Fahrzeugen und Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
- Flottenförderprogramme zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Schifffahrt durch vorzeitigen Umstieg auf modernste Schiffstechnologien.
- Förderung innovativer Logistik und Ausbau von Multimodalität durch bessere Vernetzung im Güterverkehr.
- Finanzielle Förderungen für Garagen/Tankstellen/Servicebetriebe (insbesondere für kleine Unternehmen).
Wir setzen uns für die Erhaltung eines wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Österreich, etwa durch eine aktive Einbeziehung der Verkehrswirtschaft bei geplanten Neuerungen bzw. gesetzlichen Änderungen. Daher umfasst unser Forderungskatalog unter anderem folgende Punkte:
- Neuregelungen und Anpassungen im Hinblick auf Abmessungen und Gewichte von Lkw
- Sicherung der Rolle des Flughafens Wien-Schwechat als internationales Flugverkehrsdrehkreuz bei gleichzeitiger Sicherung des Fortbestandes von Regionalflughäfen als regionale Wirtschaftsmotoren.
- Kostendeckende Finanzierung von Schüler- und Patientenbeförderungen für verbesserte Mobilität im ländlichen Raum.
- Faire und kalkulierbare Rahmenbedingungen für international wettbewerbsfähige Seilbahnunternehmen, sowie Erleichterungen für Kleinstskigebiete und reine Schleppliftunternehmen.
Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in der Europäischen Union fordern wir unter anderem die Umsetzung der folgenden Punkte:
- EU-weit einheitliche Abgasklassenkennzeichnung für Umweltzonen durch die Schaffung einer EU-weit einheitlichen Plakette.
- Überregulierung bei Security-Regelungen im Verkehrsbereich vermeiden und durch die Einrichtung von Güterverkehrskorridoren zur Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses den wirtschaftlichen Schaden durch Grenzkontrollen minimieren.
- Liberalisierung des Luftverkehrs unter fairen und transparenten Wettbewerbsbedingungen
Die vollständige Liste unserer Forderungen zum Thema Wachstum und Unternehmertum finden Sie in unserer Broschüre.
Fachkräfte und Bildung
Die nachhaltige Aus- und Weiterbildung von Fachkräften ist als Garant für die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Transport- und Verkehrsbranche ein Kernelement unserer Anstrengungen. Daher fordern wir:
- Vereinfachung und praxisnahe Gestaltung der Grundqualifikation und Weiterbildung für Berufskraftfahrer.
- Attraktivierung der Ausbildung in der Schifffahrtsbranche und Harmonisierung der Schiffsführerpatente und der Schiffsatteste.
- Optimierung der Rahmenbedingungen für Fahrschulen.
- Etablierung eines eigenen Lehrberufs für die Tankstellenbranche.
Entlastung und Bürokratieabbau
Eine Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung sowie eine Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Mobilitätswirtschaft dringend erforderlich. Daher fordert die Bundessparte Transport und Verkehr:
- Standortverträgliches Mautsystem mit EU-weit möglichst einheitliche Rahmenbedingungen.
- Reform der Mineralölsteuer und Verzicht auf weitere Erhöhungen.
- Administrative Belastungen senken durch Vereinfachung bei den EU-Sozialvorschriften im Straßenverkehr.
- Einheitlicher Personenbeförderungsausweise und ersatzlose Abschaffung des Schülerbeförderungsausweises für Buslenker
Das vollständige Forderungsprogramm der WKO Bundessparte Transport und Verkehr finden Sie hier:
Download als Pdf