Der Fachverband der Garagen, Tankstellen und Serviceunternehmungen veranstaltet in Kooperation mit dem Management Forum Starnberg eine Fachkonferenz mit Best Practices zum Thema “Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen”. Das Event findet am 5. und am 6. März 2018 in Mannheim statt. Schwerpunktthemen der Konferenz sind Parken im urbanen Kontext (neue Mobilität), Projektbeispiele (Architektur, Neubau und Sanierung), Parken im Wohnungsbau (Dimensionierung und Spezifik), Wirtschaftlichkeit (Kosten, Kostengliederung, Rendite), Parken 4. (von der Schranke bis zur digitalen Mobilität) und State of the art: Eurocodes, Ladeinfrastruktur, Bautechnik und Fahrradparken. Mitglieder des Fachverbandes profitieren von einem Sonder-Rabatt von 10 Prozent.
Hier geht es zum Management Forum
Programm
Erster Tag: Montag, 5. März 2018
9.30 Begrüßung durch die Moderatorin und Management Forum Starnberg
9:45 Parken heute und morgen in der Quadrate- und Universitätsstadt Mannheim
(Dr. Karl-Ludwig Ballreich, Geschäftsführer, MPB Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH)
Verteilung der Parkmöglichkeiten
Mannheim als Einkaufstadt
Umfeld Hauptbahnhof
Künftige Entwicklungen in Mannheim
Digitalisierung im Parken
Zunahme von bargeldlosem Zahlen
Realität oder Vision – Versuch einer Einordnung
10:30 Garagen beim Wohnungsbau
(Dr. Ilja Irmscher, Geschäftsführer, GIVT Gesellschaft für Innovative VerkehrsTechnologien GmbH)
Kurze Systematik für Parkbauten – Größe nach M‑GarVO
Übliche Bauformen und verkehrliche Erschließung im Kontext zur verkehrlichen Dimensionierung
Gebrauchstauglichkeit im Kontext zum Bemessungsfahrzeug, zur Fahrgeometrie und zum Ein- und Ausstiegskomfort
Spezifik von Parkbauten im Wohnungsbau
Typische Mittelgaragen für den Geschosswohnungsbau
Großgaragen für den Geschosswohnungsbau sowie mit integriertem Einzelhandel
Mittelgaragen für Luxusimmobilien
Kleingaragen
Problematik der Zurechnung der Kosten
11:10 Kommunikations- und Kaffeepause
11:40 design & build – Parkhaus Koelnmesse
(Sascha Kukulka, Vertriebsleiter, Deutsche Industrie- und Parkhausbau GmbH)
design & build Wettbewerb, Team dip-schultearchitekten: 1. Preis
realisierte Lösung
weitere dip-Parkhausprojekte: Parkhaus P14 Flughafen Stuttgart, Parkhaus INF 507, Heidelberg
12:20 City Parking Zürich – Innovative Ansätze beim Bau und Betrieb eines innerstädtischen Parkhauses > Politische Rahmenbedingungen für den Bau von Parkhäusern in der Stadt Zürich („Historischer Kompromiss“)
(Andreas Zürcher, Geschäftsführer, City Parkhaus AG)
Totalunternehmer-Wettbewerb / Werkvertrag
Architektur und Einrichtung
Behebung von Baumängeln
Betrieb und Unterhalt
Kathodischer Korrosionsschutz
13:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Mit transparenter Kostengliederung zur Rendite
(Dr. Ulrich Dölzig, Geschäftsführer, DIC Dölzig Ingenieur Consult)
Planung
Errichtung
Risiko
Wirtschaftlichkeit
14:40 Verdichtetes und sicheres Parken im automatischen Fahrradparksystem – WÖHR Bikesafe
(Ferhan Cokgezen, Leiterin Marketing und Leiterin Vertrieb Bikesafe, WÖHR Autoparksysteme GmbH)
Flächenreduzierung durch verdichtetes Parken > Reduzierung von Fahrraddiebstahl
Optionale Bedienkonzepte
Individuelle Fassadengestaltung
Erfahrungswerte Referenzprojekt am Schulzentrum in Rutesheim
15:10 Autonomes Valet Parken als Chance für Parkhausbetreiber
(Bernhard Müller-Beßler, Geschäftsführer, Promotives GmbH)
Was ist Autonomes Valet Parken: Anwendungsfall und Customer Journey
Traffic Management: Koordination und Kontrolle von autonomen Fahrzeugen
Automobilindustrie: Status Quo und nächste Schritte
Technologie-Komponenten: AV Control Hub, Lokalisierung, Sensorik, Schnittstellen
15:25 Neue parkings braucht das Land!
(Lilo Münch, Inhaberin und Leiterin, parkinglab)
Tendenzen beim Individualverkehr
Neue Spielräume beim Bau von Parkbauten
Höhere Anforderungen an Parkraum
Wie sehen sie aus, die neuen parkings?
16:05 Kommunikations- und Kaffeepause
16:35 Sanierung und Neubau von Parkbauten und Untergeschossen aus WasserUndurchlässigem Beton
(Frank Gerst, Geschäftsführer, Drytech Abdichtungstechnik GmbH)
Minimaler Nutzungsausfall durch minimalinvasive Injektionsverfahren
Wenn alle Stricke reißen – die innenliegende Weiße Wanne aus WU-Beton
Ausführungsplanung und Kostenoptierung mit Praxisbeispielen
17:05 Abfahrt zur Besichtigung der Tiefgarage P1, des Fahrradparkhauses am Hauptbahnhof sowie Besichtigung des Parkhauses P2 am ZOB
Ab ca. 18:30 Get-together:
Wir laden Sie herzlich in entspannter Atmosphäre zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern bei gemütlichem Zusammensein mit regionalem Buffet ein – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Tag: Dienstag, 6. März 2018
8:45 Parkbauten – Welche Eurocodes sind für die Baukonstruktion anzuwenden?
(Dr. Stephen-Michael Dworok, Beratende Ingenieurgesellschaft Dworok Bau-Plan-Consult mbH, Berlin)
Überblick über gegenwärtigen Stand der Eurocodes
Statische Anforderungen an das Tragwerk (mit Beispielen)
Anforderungen an die Dauerhaftigkeit der Konstruktion (mit Beispielen)
9:25 Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen in Dünnbettsystemen auf Basis von PMMAReaktionsharzen
(Sebastian Lücke, Vertrieb & Technik Parken, WestWood® Kunststofftechnik GmbH)
Aufbau
Eigenschaften
Anwendungsbereiche
Beispiele aus der Praxis
9:45 Revitalisierung eines Baudenkmals
(Dirk Heubel, Geschäftsführer, SAA SCHWEGER ARCHITEKTEN GmbH)
Sanierung einer Ikone der Automobilbranche – eine Aufgabe für Architekten?
Warum wir?
Sichtung des Bestandes
Erkenntnisse
Konzeptionen für zeitgemäßes Parken
Umsetzung
10:25 Kommunikations- und Kaffeepause
10:55 PODIUMSDISKUSSION: Sanierung von Parkhäusern und Tiefgaragen
- Dr. Karl-Ludwig Ballreich, Geschäftsführer, MPB Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH
- Peter Brey, Real Estate Manager, Q‑Park Operations Germany GmbH & Co.KG
- Dr. Stephen-Michael Dworok, Geschäftsführender Gesellschafter, Beratende Ingenieurgesellschaft Dworok Bau-Plan-Consult GmbH
- Georg Zehnich, Berater, Zehnich GmbH
11:40 Analoge Parksysteme in einer digitalen Mobilität – Das Digitale neue Kapital!
(Heino Kantimm, Chief Expert Connected Vehicles, SAP SE)
Geschäftsmodelle weltweit ändern sich in einem rasanten Tempo – auch in unserer Branche
Welche Antworten geben etablierte Systemhersteller
Passen unsere heutigen Branchenantworten zu den neuen Herausforderungen
Was sucht der Parker heute und wer ist der Parker von morgen?
Wer ist heute Anbieter, wer Kunde und wer Dienstleister?
Wie verändert sich der Markt für Lösungsanbieter
Omnichannel Ecosysteme
11:55 Vom Parkhaus zum Powerhaus
(Florian Klausmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mobility Concepts and Infrastructure, Fraunhofer IAO)
Herausforderung Ladeinfrastruktur im Parkhaus
Lademanagement für Flottenbetreiber
Praxisbeispiel: Fraunhofer IAO Micro Smart Grid
LGP: Planungstool für Ladeinfrastruktur
12:35 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Maßnahmen zur Bewältigung der Parkplatzknappheit bei SAP
(Dr. Roland Kraus, Geschäftsführer, Multiguide GmbH Steven Michalke, Head of Operational Facility Management Germany, SAP SE)
Herausforderung der erhöhten Verkehrsbelastung am Standort Walldorf
Verkehrs- und Parkleitplanung
Besondere Lösungen für dieses Projekt
Stand des Projekts und Ausblick
(Im Anschluss an den Vortrag findet ein Besuch des SAP Standorts Walldorf statt)
14:00 Abfahrt zur Besichtigung des Parkleitsystems und Parkraum-Management der SAP Konzernzentrale in Walldorf ca.
15:30 Rückkehr zum Hotel und Ende der Fachkonferenz