Das bisherige EU-Klimaziel für 2030 sieht vor, die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Das aktuelle Klimaziel von minus 40 Prozent wird wiederum auf die Bereiche Emissionshandel (minus 43 Prozent) und nicht-Emissionshandel (minus 30 Prozent, Österreich minus 36 Prozent gegenüber 2005 im Rahmen des sog EU-Effort-Sharings) aufgeteilt. Minus 30 Prozent bis 2030 würden aber nicht ausreichen, um Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Die Kommission will nun zunächst bis September das 2030er-Ziel überprüfen und gegebenenfalls Optionen vorschlagen, dieses auf 50 bis 55 Prozent zu erhöhen (samt Prüfung der Folgen) sowie bis 2050 klimaneutral zu sein. Der Gesetzesvorschlag muss noch von EU-Parlament sowie den Mitgliedsstaaten gebilligt werden.

EU-Kommission will Klimaziele 2030 deutlich verschärfen
